( Quelle https://sps-lehrgang.de/atommodelle/ ) Atome Jedes Material egal ob gasförmig, flüssig oder fest, besteht aus den kleinsten Materialen, die man Atome nennt. Früher halt ein Atom als unteilbar, weil es das kleinste stück Materie ist und nicht in weitere, kleinere Materien zerteilt werden kann. Daher kommt auch der Name, denn das griechische Wort "atoms" bedeutet "das Unteilbare". Mittlerweile weiß man zwar, dass Atome teilbar sind, der Name ist jedoch geblieben. Der Durchmesser eines Atomes beträgt bei einigen 10 hoch minus 10 m. Das ist eine so winzige größe, dass man sie früher unter einem Mikroskop nicht sehen konnte. Man konnte zwar nicht genau wissen, wie die Struktur eines Atoms ist, durch umfangreiche Experimente wurden jedoch verschiedene Atommodelle entwickelt um sie zu beschreiben. Ein einfaches Atommodell besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Im Atomkern befinden sich die positiven und neutralen Ladungen. In der Hülle befinden sich die negativen Ladungen und kreisen um den Kern. Die positiven Ladungen werden Protonen genannt, die negativen Ladungen Elektronen. Neutronen sind die neutralen Ladungen. Die Atomhülle hat kaum gewicht denn der Großteil der Materienmasse befinder sich im Atomkern, der wiederum ca. 100 mal kleiner ist als die Hülle. Die Anzahl der Pronen gibt die chemische Ordnungszahl der Materie an. Neutronen sind elektisch neutral, die Masse eines Neutrons ist jedoch identisch mit dem eines Protons. Die Anzahl der Elektronen ist identisch mit der Anzahl der Protonen und somit ist Materie in der Grundform elektrisch neutral. Durch ladungstrennung kann m,an erreichen, dass die Anzahl der Protonen nicht identisch ist mit der Anzahl der Elektronen und den körper elektisch aufladen. Ein Atom, das elektrisch aufgeladen ist, wird zu einem Ion. Den Vorgang der Ladungstrennen nennt man daher auch Ionisation. Weitere Atommodelle Damit man die Struktur eines Atoms genau beschreiben kann, wurden viele Atommodelle entworfen. Zu den bedeutendsten zählen: * Rutherford-Atommodell * Bohrsche Atommodell * Orbitalmodell