Leiter, Nichtleiter (Isolatoren) und Halbleiter Erklärung: Leiter bis Nichtleiter Wer sich mit Basiswissen in der Elektrotechnik befasst- der bekommt erklärt, dass es elektrische Ladungen gibt. Bewegen diese sich gerichtet erhält man dadurch einen elektrischen Strom. Dies funktioniert allerdings nur bei bestimmten Materialien. Damit sind wir bei leitenden Materialien und nicht leitenden Materialen. Und dann gibt es noch etwas dazwischen. Leiter: Ein elektrischer Leiter ist sehr gut dazu geeignet den Transport von geladenen Telchen durchzuführen. Dieser verfügt über eine hohe Dichte frei beweglicher Ladungsträger und eine gute elektrische Leitfähigkeit und einen möglichst geringen elektrischen Widerstand. Ein häufig eingesetztes und relatives günstiges Material ist Kupfer. Die elektrische Leitfähigkeit eines Nichtleiter: Das Gegenteil eines Leiters ist der Nichtleiter. Man bezeichnet diese auch als Isolatoren. Ein idealer Nichtleiter leitet gar keine elektrischen Ströme, sie haben einen unendlich hohen Widerstand und überhaupt keine frei bewglichen Ladungsträger. Die Leitfähigkeit beträgt exakt null. Dies ist wie gesagt ein idealer Nichtleiter, der reale Nichtleiter ist nicht ganz so "perfekt". Oft werden Kunststoffe zur Isolation eingesetzt. Die elektrische Leitfähigkeit von Nichtleitern liegt bei kleiner 10-8 S/cm. Halbleiter: Zwischen Leitern und Nichtleitern gibt es noch so genannte Halbleiter. Darunter versteht man Festkörper, mit einer elektrischen Leitfähigkeit zwischen größer 104 S/cm und kleiner 10-8 S/cm. Halbleiter besitzen bewegliche Ladungsträger. Wie hoch die Leitfähigkeit ist hängt stark von der Temperatur ab. Bei extremer Kälte (nahe dem Nullpunkt) wirken Halbleiter als Isolatoren. Bei Ramtemperatur sind sie je nach materialspezifischem Abstand von Leitungsband und Valanzband leitend oder nichtleitend. Grundsätzlich kann man sagen: Die Leitfähigkeit von Halbleitern nimmt mit steigender Temperatur zu. Je wärmer, deskto höher die Leitfähigkeit. Halbleiter benötigt man in der Elektrotechnik bzw. Elektronik um verschiedenste Bauteile und Effekte herzustellen. In jedem PC benötigt man Halbleiter. In weiterführenden Artikeln werden viele Bauteile und Schaltungen dazu behandelt. Silizium ist ein typischer Halbleiter. Wie gut ein Körper leitet, ist nicht nur von sinem Material abhängig, sondern auch von der Länge eines Körpers, dessen Querschnittsfläche und der Temperatur.